museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)500x
Vor (Jahr)999x
SchlagworteMedaillonx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teil einer Tunika mit Halsausschnitt

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1899.981‍]
Teil einer Tunika mit Halsausschnitt (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halsausschnitt einer Tunika mit geradem Ausschnitt. Auf schwarzem Grund liegt je ein helles, rechteckiges Mittelfeld mit einem umlaufenden Band von rotgerahmten Kreismedaillons. In den Medaillons sind auf hellem Grund verschiedene stark stilisierte Tiere in Weiß und Schwarz dargestellt. An den oberen Rändern der Mittelfelder ist in die Medaillonrahmung ein weiteres, schildförmiges Bildfeld mit schwarzer Rahmung eingestellt. Auf rotem Grund ist in heller Wolle ein Mensch dargestellt, der in beiden erhobenen Händen Vögel hält. Die an den schwarzen Teil des Ausschnittes angrenzenden Schulterpartien sind hell und zur Mitte hin ebenfalls mit Medaillonrahmung gegen das Schwarz abgegrenzt. Ca. 0,5 cm von der Kante ist in schwarz eine Reihe in doppelter Zwirnbindung auf jeder Seite eingearbeitet, der Halsausschnitt ist mit Ketten- und Languettenstich in gelber und roter Wolle eingefasst, die auf den Schultern zu einem doppelten Rankenornament ausläuft.‍‍‍‍
Ankauf 1898. Aus der Sammlung Carl Reinhardt, laut Eingangsbuch aus der Nekropole Drunka bei Assiut‍‍

Material/Technik

Wolle, Leinwandbindung, Wirkerei, Fliegende Nadel, Doppelte Zwirnbindung, Stickerei

Maße

Breite: 40 cm‍; Länge: 32 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.